Presse.
Aus vertrauenswürdigen Quellen finden wir die besten Texte auf der ganzen Welt — und bringen sie dorthin, wo sie Freude machen und Mehrwert stiften.
kompreno ist Partner des europäischen Qualitätsjournalismus. Mit KI und Sprachtechnologie brechen wir Filterblasen und überwinden Sprachbarrieren.
Das Resultat: grenzenlose Inspiration für alle, die in einer immer schneller vernetzten Welt besser Bescheid wissen müssen; hochwertig ausgewählt schon jetzt aus 14 Ländern und smart personalisiert, im Abo, fair und werbefrei.
So erschließen wir gutem Journalismus neue Zielgruppen und nachhaltige Finanzierung, gerade dort, wo Meinungsfreiheit und Pluralismus zunehmend in Gefahr sind.
Aktuelle Meldungen.
kompreno unterstützt den European Press Prize mit Übersetzungen
22. Mai 2024, kompreno GmbH, Frankfurt am Main
Über mehrere Kategorien hinweg ist der European Press Prize die Auszeichnung für herausragenden Journalismus auf kontinentaler Ebene. In einer bemerkenswerten Zusammenarbeit hat kompreno die Übersetzungen für einige der nominierten Texte für die Saison 2024 geliefert.
Das Ziel des European Press Prize ist einfach: Journalismus von höchster Qualität zu würdigen und zu fördern, wo immer er auf unserem Kontinent zu finden ist. Journalistinnen und Journalisten aus 48 Ländern in ganz Europa, einschließlich Russland und Weißrussland, können ihre Arbeiten einreichen. Für die Award-Saison 2024 sind insgesamt fast 800 Beiträge eingegangen – in 35 verschiedenen Sprachen.
Nachdem die Mitglieder des Preparatory Committee alle Beiträge gesichtet haben, stellen die Größe und der Umfang dieses Wettbewerbs eine einzigartige Herausforderung dar: Für eine faire Beurteilung der Artikel, die in die engere Wahl kommen oder schließlich als Gewinner ausgewählt werden, sind Übersetzungen ins Englische erforderlich, und diese Übersetzungen müssen die einzigartige Qualität jedes einzelnen Beitrags bewahren und zum Ausdruck bringen.
Hier kam kompreno ins Spiel, ein Startup, das sich darauf spezialisiert hat, kosmopolitische Vorwärtsdenker und aufstrebende Entscheidungsträgerinnen mit bahnbrechenden Inhalten aus einer Vielzahl von vertrauenswürdigen Quellen vom ganzen Kontinent zu versorgen. Das Netzwerk hilft zudem etablierten europäischen Publikationen, ein neues, internationales Publikum zu erreichen.
Das interdisziplinäre, verteilte Team unterstützte den European Press Prize mit seinen Übersetzungen. Nur mit viel Leidenschaft und einer innovativen Kombination aus Sprachtechnologie, menschlichem Talent und handwerklichem Geschick war diese Aufgabe zu bewältigen: Innerhalb von nur zwei Wochen wurden mehrere Dutzend hochwertige Übersetzungen mit insgesamt fast 200.000 Wörtern angefertigt und der Jury zur Verfügung gestellt.
Als Ergebnis wurde die Shortlist für die Award-Saison 2024 am 19. April im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf dem International Journalism Festival in Perugia bekannt gegeben. Dort wurde die einzigartige Qualität der Nominierten gefeiert. Mehrere „Lightning Talks“ machten deutlich, wie wirkungsvoller Journalismus entsteht und was seine Herausforderungen sind.
Nun sind die herausragendsten Geschichten, die in den verschiedenen Preiskategorien nominiert sind, in englischer Übersetzung auf der Website des European Press Prize verfügbar.
Die Gewinner werden am 6. Juni bei einem mit Spannung erwarteten, festlichen und inspirierenden Abend in Prag bekannt gegeben, im wunderschönen CAMP – dem Center for Architecture and Metropolitan Planning.
Jennifer Athanasiou-Prins, Direktorin des European Press Prize: „Die Zusammenarbeit mit kompreno lag auf der Hand angesichts ihrer Mission und ihrer Aktivitäten. Keine Sprachbarriere sollte der Grund dafür sein, die wichtigsten europäischen Geschichten zu übersehen oder zu verpassen. Deshalb erlaubt der European Press Prize Journalist*innen, ihre Arbeiten in ihrer Originalsprache einzureichen. Schließlich spricht Qualitätsjournalismus jede Sprache.“
„Der European Press Prize gibt uns einen privilegierten Blick auf die faszinierende, reichhaltige kulturelle Vielfalt Europas. Er erinnert uns daran, wie wichtig es ist, diese Art von mutigem und tiefgründigem Journalismus aus allen Ecken unseres Kontinents zu fördern und zu belohnen,“ sagt Natalia Giannini, die das Projekt bei kompreno betreut hat.
„Nur durch solche Perspektiven ist es möglich, Zugang zu der Vielzahl von Themen zu erhalten, die die komplexe Realität Europas ausmachen. Mit der Aufgabe betraut zu werden, Dutzende von hochwertigen journalistischen Perlen –ob auf Griechisch, Slowenisch, Schwedisch oder einer anderen europäischen Sprache– in eine gemeinsame Sprache zu übersetzen, war sowohl lohnend als auch Ehrfurcht einflößend. Übersetzungen können nie vollständig originalgetreu sein, aber nur durch sie können wir versuchen, denjenigen eine Stimme zu geben, die manchmal ihr Leben riskieren, um zu berichten, was vor ihrer Haustür passiert,“ fährt sie fort.
Giuseppe Menditto, der bei kompreno für das eigene Portfolio hochwertiger Inhalte und für die tägliche Kuratierung verantwortlich ist, fügt hinzu: „Das Faszinierende und Herausfordernde an den fürs Finale nominierten Texten für den European Press Prize ist, dass sie aus verschiedenen Kulturen und Sprachen stammen, aber dennoch allesamt Teil der großen europäischen Pressefamilie sind.“
„Um der Jury die Bewertung der Beiträge zu erleichtern –und dem Publikum, sie zu genießen– hat unser Team auf revolutionäre Weise gearbeitet,“ fährt er fort, „indem es die Ressourcen der künstlichen Intelligenz, professioneller Übersetzer und eine große Gemeinschaft von Muttersprachler*innen zusammengeführt hat. Bei diesem Abenteuer haben wir erneut entdeckt, wie wichtig es ist, als verteiltes Team zu arbeiten. Eine gemeinschaftliche Anstrengung bei höchster Professionalität, um die besten Übersetzungen in der kürzesten möglichen Zeit zu liefern, aber ohne redaktionelle Eingriffe.“
„Wir sind sehr dankbar, dass der European Press Prize uns eine so prestigeträchtige Zusammenarbeit anvertraut hat,“ fügt Jochen Adler hinzu, der Gründer von kompreno. „Es passt perfekt zu unserem Anspruch, den besten Journalismus sichtbarer und damit wirkungsvoller zu machen. Wir gratulieren den nominierten Autorinnen und Autoren zu ihren großartigen Leistungen! Und wir freuen uns sehr, dass wir ihre Arbeit durch unsere Übersetzung in andere Sprachen der ganzen Welt zugänglich machen können“, sagt er abschließend.
Weitere Informationen
Webseite des European Press Prize mit den nominierten Wettbewerbsbeiträgen aus allen Kategorien.
„European Press Prize in conversation“: Aufzeichnung der Panel-Diskussion beim International Journalism Festival in Perugia.
Presse-Bereich der kompreno-Webseite mit weiteren Meldungen und Links zu Bildmaterial zum Download.
Anfragen und Interviews
kompreno GmbH, Frankfurt/M.,
Jochen Adler, Gründer,
office@kompreno.eu
European Press Prize Foundation, Amsterdam/Niederlande,
Jennifer Athanasiou-Prins, Executive Director,
info@europeanpressprize.com
Über den European Press Prize
Qualitätsjournalismus ist für gesunde Demokratien von entscheidender Bedeutung, besonders in einer Zeit, in der Informationen allgegenwärtig sind. Leider ist es aufgrund eines sich wandelnden, unter Druck stehenden Marktes und einer zerbrechlichen Pressefreiheit immer schwieriger geworden, Qualität zu gewährleisten.
Einer der Gründe, warum der European Press Prize ins Leben gerufen wurde, war, den Auswirkungen dieses Wandels entgegenzuwirken. Er wurde von sieben unabhängigen europäischen Stiftungen mit engen Verbindungen zu den Medien gegründet, die Exzellenz und den Dienst am Gemeinwohl als gemeinsame Herausforderung betrachten.
Das Ziel ist einfach: Journalismus von höchster Qualität zu würdigen und zu fördern, wo immer er auf unserem Kontinent zu finden ist. Journalistinnen und Journalisten, die aus allen 46 Ländern Europas in der Definition des Europarats stammen, sowie aus Weißrussland und Russland, können ihre Arbeiten einreichen.
https://www.europeanpressprize.com
Über kompreno
kompreno ist ein innovativer Partner des europäischen Qualitätsjournalismus. Das Startup ermöglicht es Leserinnen und Lesern – mit Hilfe von KI und Sprachtechnologie – ihre Sprachbarrieren auf kontinentaler Ebene zu überwinden.
Die Ergebnisse:
- Inspiration über Grenzen hinweg für uns alle, aus Dutzenden Quellen und schon jetzt aus 14 Ländern, hochwertig ausgewählt und smart personalisiert, im Abo, fair und werbefrei;
- ein neues Publikum und eine nachhaltige Finanzierung für guten Journalismus, insbesondere dort, wo Meinungsvielfalt und Pressefreiheit zunehmend bedroht sind.
Sascha Pallenberg: „Tool der Woche“
April 2024, MeTacheles, Sascha Pallenberg
Influencer Sascha Pallenberg, der von Taiwan aus die Tech-Szene beobachtet, benennt das „Tool der Woche“: „Mit kompreno habt ihr die Moeglichkeit Artikel von grossen europaeischen Publikationen zu lesen… ohne Werbung und direkt uebersetzt in die Sprache eurer Wahl. Das hilft ja durchaus andere Perspektiven einzunehmen und zu verstehen.“
Gründerportrait im Podcast der Wertekommission
April 2024, „Werte & Leadership“, Andrea Rexer
In einer hyper-vernetzten Welt, die von KI-generierten Websites und Videos überflutet wird, sind Journalistinnen nicht länger Gatekeeper, sondern vielmehr Navigationshilfen und Hüterinnen zuverlässiger Informationen. Jochen Adler spricht mit Andrea Rexer über kompreno und die Werte, die das Fundament seiner ambitionierten und mutigen Gründung sind.
Leuchtturmprojekt der deutschen Kreativwirtschaft: kompreno von der Bundesregierung ausgezeichnet
20. Februar 2024, kompreno GmbH, Frankfurt am Main
Bundesregierung und Bundeswirtschaftsministerium zeichnen kompreno für dieses Jahr als Kultur- und Kreativpilot*innen aus. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Berlin nahm Gründer Jochen Adler den Preis aus den Händen von Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär, persönlich entgegen.
Die Auszeichnung wird an Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft und deren Schnittstellen zu anderen Branchen verliehen. Gesucht und prämiert werden “Menschen, die Mut beweisen, Engagement zeigen und sich immer fragen: Was kann ich noch besser machen? Die Auszeichnung ist kein Innovationspreis, sondern legt ihren Fokus auf die Unternehmer*innenpersönlichkeit – denn gerade in dieser herausfordernden Zeit ist es wichtig, der Branche ein Gesicht zu geben und zu zeigen, welche Innovationskraft durch die Vielfalt ihrer Mutmacher*innen, Andersdenker*innen und Wegbereiter*innen hervorgebracht wird,” kommentieren die Auszeichner.
Als “Seismografen” bezeichnet Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, die Gründer*innen der Kultur- und Kreativbranchen: “Sie richten den Blickwinkel stets auf jene Fragen, die uns als Gesellschaft bewegen – und begegnen ihnen mit klugen Antworten. Mit kreativem Denken werden von cleveren Unternehmerinnen und Unternehmern Wege zum Lösen alter und neuer Probleme gefunden.”
“Für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft brauchen wir diese unterschiedlichen Perspektiven mehr denn je,” ergänzt Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien.
“Wir fertigen nicht nur Übersetzungen, wir transferieren Ideen,” so beschreibt Gründer Jochen Adler das grenzenlose europäische Qualitätsjournalismus-Angebot des Startups aus Frankfurt mit seinem über den gesamten europäischen Kontinent verteilten Team. Mit “künstlicher Intelligenz” und Sprachtechnologie ermöglicht der digitale Reader ein völlig neues Informationsangebot für eine neue Ära, frei von Fake News und KI-Halluzinationen: buchstäblich grenzenlose Inspiration und ein unabhängiger Blick auf das politische und gesellschaftliche Geschehen zu Hause.
“Falschinformationen und bewusste Desinformation sind in den kommenden beiden Jahren die größte Bedrohung für unsere Freiheit und unseren Wohlstand,” so zitiert Adler einen Bericht des Weltwirtschaftsforums. “Wir sind jeden Tag aufs Neue dankbar für die journalistische Arbeit unserer Partner, und wir freuen uns, darauf aufbauend einen praktischen Lösungsbeitrag zu leisten. Eine lebendige Demokratie braucht eine starke, freie und unabhängige Medienlandschaft, das zeigt sich momentan überall in Europa und in der Welt. Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung.”
Weitere Informationen
Über die Auszeichnung.
kompreno-Profil der Kultur- und Kreativpilot*innen.
Über kompreno.
Kontakt / Anfragen / Interviews
kompreno GmbH, Jochen Adler, office@kompreno.eu
LinkedIn.
Instagram.
Europäische Presseschau
Oktober 2023, F.A.Z. Metropol
Das regionale Wirtschaftsmagazin der F.A.Z. portraitiert unseren Gründer: „Es war klar, dass kompreno irgendwann in meinem Leben kommen muss,“ so Jochen Adler über seine Berufung. „Im Jahr 2020 war dann die Technologie so weit, zu gründen.“
Tausende Texte, eine App: kompreno verschiebt die Grenzen für europäischen Qualitätsjournalismus
24. August 2023, kompreno GmbH, Frankfurt am Main
Grenzenlose Vielfalt, aber überall dabei: kompreno bringt europäischen Qualitätsjournalismus nun auch im App-Format groß raus – ohne Sprachbarrieren, wie immer.
In einem digitalen Leseerlebnis ohne Grenzen macht das Content- und Sprachtechnologie-Startup fundierte Analysen, lösungsorientierte Kommentare und preisgekrönte Reportagen für uns alle verfügbar, und zwar in den fünf großen europäischen Sprachen: hochwertig übersetzt auf deutsch, aber auch auf englisch, französisch, spanisch und italienisch.
Tablet und Smartphone, für Apple oder Android: Seit August sind Europas wichtigste Texte nun auch in der eigens für die Abonnent*innen entwickelten App erhältlich.
„Tausende Inspirationen, jederzeit im Griff. Einzigartige Perspektiven bei jedem Fingerzeig,“ freut sich Paul Maibach, „und Dank unserer responsiven Web-Applikation können auch Power-User weiterhin tief in unserem Content-Archiv recherchieren.“ Maibach ist verantwortlich für Technologie und Produkt bei kompreno: „Unser kleines Team hat mit knappen Ressourcen fantastische Arbeit abgeliefert. Wir haben die Grundlage geschaffen, um in naher Zukunft noch weitere Funktionen zu bieten, die das kompreno-Erlebnis noch besser auf den Bedarf jeder Leser*in zuschneiden. Das wird sowohl Nutzwert als auch individuelles Lesevergnügen noch weiter steigern.“
kompreno übersetzt nicht nur, sondern spricht mit innovativer Sprachtechnologie auch gezielte Leseempfehlungen aus. Jede Leser*in kann sich den persönlichen Informations-Mix zusammenstellen, sowohl nach Schauplätzen wie auch nach Themen – Klima und Nachhaltigkeit, internationale Wirtschaft, Energie- und Geopolitik, digitale Gesellschaft und Innovation, aber auch sozialer Gerechtigkeit und organisiertes Verbrechen. Exklusiv für Abonnent*innen, und damit 100% fair und werbefrei, ohne Ablenkungen und natürlich ohne Datenhandel.
„In einer umfassend digital vernetzten Welt und mit Social Media ist es kompliziert geworden, hinter Empörungswellen die Substanz zu erkennen, oder zwischen Meinungen und Fakten zu unterscheiden,“ kommentiert Giuseppe Menditto, der bei kompreno die Auswahl der Partner und ihrer Texte verantwortet. „So greift Polarisierung um sich, und freie Gesellschaften scheinen sich zu spalten. Immer wieder treffen wir auf Menschen, die ihren Nachrichtenkonsum aus einem Gefühl der Überforderung stark reduziert oder sogar vollständig eingestellt haben. In dieser Situation konzentrieren wir uns auf ein werbefreies Leseerlebnis ohne jede Ablenkung, auf hochwertige Inhalte und verlässliche Quellen mit höchsten Standards. Wir wollen neue Horizonte eröffnen und damit Vorurteile ausräumen – mit europäischem Qualitätsjournalismus von außerhalb der eigenen ‚Bubble‘.“
„Jedes unserer Abonnements hilft direkt dabei, hochwertigen Journalismus auf dem gesamten Kontinent nachhaltig zu finanzieren,“ ergänzt Jochen Adler, Startup-Gründer und Geschäftsführer. „Als Newcomer sind wir unseren Partnern sehr dankbar für den Vertrauensvorschuss. Es macht mir täglich große Freude zu sehen, wie wir herausragenden Texten gemeinsam eine Bühne bereiten und neue Zielgruppen erschließen. Unser Angebot macht lokale Lösungen für globale Herausforderungen für uns alle zugänglich.“ Er erklärt auch die ambitionierten Ziele der Gründung: „Sämtliche Einnahmen aus Abonnements werden mit unseren Partnern geteilt, sowohl indirekt als auch direkt. Damit wollen wir einen Beitrag leisten, dass diese Medienhäuser ihre wertvolle Arbeit noch lange unabhängig fortsetzen können – allzu oft gegen Widerstände.“
Für Menschen, die noch unter 25 Jahre alt sind, macht kompreno sein reichhaltiges und innovatives Angebot deshalb sogar kostenlos verfügbar – aus tiefer Überzeugung. „Das ist unser umgekehrter Generationenvertrag,“ erklärt Adler: „Wer als Arbeitnehmer*in, Unternehmer*in oder als Bürger*in auf hochwertige Informationen angewiesen ist und es sich leisten kann, dafür fair zu bezahlen, ermöglicht damit auch einen kostenlosen Bildungszugang. Dieses Modell soll eine Anregung sein, um sich beispielsweise im Unterricht oder an Universitäten ganz konkret mit der starken Vielfalt Europas auseinanderzusetzen, und mit dem einzigartigen Wert einer freien Presse,“ erklärt Adler.
Mit dabei sind schon jetzt über 25 Partner aus 12 Ländern, darunter einige Leuchtturmmedien, die nationale Debatten prägen (wie DIE ZEIT und Le Monde), aber auch spezialisierte Magazine wie brand eins und innovativer Community-Journalismus wie andererseits. Das mehrsprachige kompreno-Archiv, das Abonnent*innen offensteht, ist folglich seit dem Start bereits auf weit über 7.000 übersetzte Texte angewachsen. Die grenzenlose Vielfalt wächst ständig weiter, nicht nur durch die nahezu tägliche Übernahme neuer Texte, sondern auch durch die stetige, aber äußerst bewusste Aufnahme neuer hochwertiger, oft exklusiver Partner.
Neuester Zugang ist beispielsweise esglobal: „Politik, Wirtschaft und Ideen aus der spanischsprachigen und lateinamerikanischen Welt“ – nun längst nicht mehr nur auf spanisch, sondern für uns alle.
Das über den Kontinent verteilte, interdisziplinäre Team ist im vergangenen Jahr gestartet, hat sich bereits eine breite Kundschaft und ein starkes Netzwerk erschlossen. Das lokal verwurzelte Impact-Startup ist vom Inhaber geführt, von starken Überzeugungen und Werten geleitet, konservativ und unabhängig finanziert. kompreno wurde in Frankfurt – im Herzen von Europa – während der Covid-Pandemie gegründet.
Weitere Informationen / Kontakt / Anfragen / Interviews
kompreno GmbH, Jochen Adler, Schleusenstr. 15, 60327 Frankfurt
https://kompreno.eu, press@kompreno.eu.
LinkedIn
Instagram
Facebook
KI-Report: KI ist mehr als ChatGPT
Juli 2023, Media Lab Bayern
Auf dem Weg zur europäischen Öffentlichkeit: „In der heutigen komplexen Nachrichtenlandschaft bieten wir ausgeruhte Informationen an. Wir legen Wert auf tiefgründigen Journalismus, um unseren Zielgruppen ein besseres Verständnis der Welt zu ermöglichen“, sagt Jochen Adler in seinem Beitrag zum aktuellen Trendreport der Innovationsschmiede. „Eine Vielzahl von Perspektiven: konservativ, progressiv, links, rechts. Denn unsere Welt wird immer komplexer und immer vernetzter. Wir sind zunehmend mit globalen Ereignissen und Themen konfrontiert, die uns früher möglicherweise nicht direkt betroffen haben. Was zwischen China und Taiwan passiert, betrifft mich plötzlich. Da steigt der Bedarf an hochwertigen Informationen, Zusammenhängen und Hintergrundwissen.“
20 KI-Cases, die Führungskräfte kennen sollten
März 2023, kress pro 2023/#02
„Kompreno holt europäischen Journalismus aus der Sprach-Bubble“, sagt Jochen Adler, Geschäftsführer der gleichnamigen Entwicklerfirma. „Durch die Übersetzungen und ein innovatives B2B2C-Geschäftsmodell mit Lifetime-Umsatzbeteiligung wird der Kuchen insgesamt größer, statt dass ein Kampf um das größte Stück stattfindet.“
Tausend Texte und kein Ende in Sicht: kompreno ermöglicht Qualitätsjournalismus ohne Grenzen
7. Februar 2023, kompreno GmbH, Frankfurt am Main
Grenzenlose Vielfalt, jeden Tag: kompreno, das europäische Startup für hochwertigen Journalismus ohne Sprachbarrieren, hat inzwischen über 1.000 Artikel übersetzt und veröffentlicht.
Kontakt / Anfragen / Interviews
kompreno GmbH, Jochen Adler, Schleusenstr. 15, 60327 Frankfurt.
https://kompreno.eu, +49.69.870063980, office@kompreno.eu
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/komprenoeu
Twitter: https://twitter.com/KomprenoEu
Instagram: https://www.instagram.com/kompreno.eu
Facebook: https://www.facebook.com/kompreno.eu
Jochen Adler, wie schafft ihr Journalismus ohne Sprachbarrieren?
16. Januar 2023, Podcast „How to fail while Start-Up“, Joel Heil Escobar
Joel, 17 Jahre alt, Schüler der 13. Klasse, unterhält sich mit erfolgreichen Gründern über ihre herausforderndsten Probleme und Fails und was für Learnings sie daraus ziehen konnten und immer noch können! kompreno-Gründer Jochen Adler spricht über den Wert verschiedener Perspektiven, die Rolle von KI für das Leseerlebnis, und das Henne-Ei-Problem im Plattformgeschäft.
kompreno erweitert Content-Partnerschaft mit Groupe Le Monde
14. Dezember 2022, kompreno GmbH, Frankfurt am Main
Noch mehr Europa, noch mehr Vielfalt aus Frankreich: Das grenzenlose europäische Leseerlebnis wird noch interessanter. Neben Le Monde stellt kompreno seinem kontinentalen Abo-Publikum jetzt noch weitere hochwertige Inhalte aus Frankreich zur Verfügung: die besten Inhalte des Nachrichtenmagazins L’Obs und der Online-Publikation Le HuffPost France, zugeschnitten auf den persönlichen Informationsbedarf, und übersetzt in die jeweilige Sprache – natürlich auch auf Deutsch. Das Frankfurter Startup baut durch die erweiterte Content-Partnerschaft mit der in Paris ansässigen Groupe Le Monde sein redaktionelles Angebot im internationalen Maßstab – und in den großen fünf Sprachen Europas – noch weiter aus.
Kontakt / Ansprechpartner / Interview-Anfragen
kompreno GmbH, Jochen Adler, Schleusenstr. 15, 60327 Frankfurt.
https://kompreno.eu, +49.69.870063980, office@kompreno.eu.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/komprenoeu
Twitter: https://twitter.com/KomprenoEu
Instagram: https://www.instagram.com/kompreno.eu/
Facebook: https://www.facebook.com/kompreno.eu
Kompreno: Journalismus über Ländergrenzen hinweg
9. Dezember 2022, Gründen & Wachsen, Gesine Wagner, F.A.Z.-Fachverlag
„Objektivität entsteht aus der Kombination mehrerer Subjektive“, sagt Jochen Adler. In Anbetracht dessen fragte er sich, wie objektiv der Eindruck von Ereignissen in der Welt sein kann, wenn wir uns nur durch deutsche Medien informieren. Mit übersetzten Artikeln von Medien aus ganz Europa möchte er zur Völkerverständigung beitragen und es ermöglichen, Medien vielfältiger zu nutzen. Daher kann man mit seinem Start-up unter anderem eine englischsprachige Zeitung aus der Ukraine lesen – auf Deutsch, wenn man möchte. Der Frankfurter Gründer erzählte uns, worum es bei Kompreno genau geht.
Journalismus international mit Hilfe des MVP
21. November 2022, Podcast „Digitalisierung aufs Ohr“, BRICKMAKERS GmbH
Mit Jochen Adler ist erstmals ein Kunde von BRICKMAKERS im Podcast zu Gast. Er berichtet davon, wo das Unternehmen heute steht und wie es gelingen konnte, sehr effizient sehr gute Ergebnisse zu erzielen: „Wir haben uns aufs Wesentliche konzentriert und auf jeden Schnick-Schnack verzichtet.“
Qualitätsjournalismus ohne Sprachbarrieren – Kompreno erweitert sein Themenspektrum und wird zum europäischen Content-Netzwerk
15. Juli 2022, kompreno GmbH, Frankfurt am Main
Das Frankfurter Startup Kompreno erweitert erneut seinen europäischen Abonnement-Service für Qualitätsjournalismus ohne Sprachbarrieren: Nun sind dort beispielsweise auch die inspirierendsten Kommentare aus DIE ZEIT verfügbar, oder die Analysen von Euromaidan Press, einem Medium, das sich bereits seit 2014 bemüht, eine Brücke zwischen der Ukraine und der Welt zu schlagen.
In Partnerschaft mit diesen und weiteren namhaften Medienmarken aus ganz Europa macht kompreno die wertvollsten Texte Europas in fünf Sprachen verfügbar: auf deutsch, englisch, spanisch, französisch und italienisch. Die sich stetig weiterentwickelnde Vielfalt speist sich aus nationalen Leuchtturmmedien (wie The Independent oder Le Monde), spezialisierten Magazinen (beispielsweise MO* Magazine aus Belgien, brand eins oder Prospect Magazine aus England) und innovativen Online-Publikationen vom gesamten europäischen Kontinent (z. B. Frontiere News aus Italien oder Deine Korrespondentin aus Deutschland).
Modernste Sprachtechnologie sorgt nicht nur für fließende Übersetzungen, sondern auch für einen Zuschnitt der Lektüre auf die jeweiligen Interessen der Abonnent*innen, nach Themen und nach Schauplätzen, ohne dass sich dabei die ‚Filterblasen‘ oder ‚Echokammern‘ herausbilden, wegen derer soziale Medien wie Facebook häufig in der Kritik stehen. So bietet kompreno in einem einzigen Abonnement eine einzigartige Vielfalt an hochwertigen Einschätzungen und Inhalten zu internationaler Politik und Wirtschaft, Klima und Nachhaltigkeit, digitaler Gesellschaft, Migration und sozialer Gerechtigkeit.
Als Head of Content ist Giuseppe Menditto für die Leitlinien dieser Auswahl verantwortlich: „Wir sehen jeden Tag, wie Vielfalt und Pluralität unseres Angebots weiterwachsen. Unsere Leser*innen bleiben in Kontakt mit den aktuellen Ereignissen in aller Welt, aber immer mit dem gebotenen Abstand und aus verschiedenen, einzigartigen Blickwinkeln. Lokale Lösungen mit globalem Impact, langlebiges Material statt ‚hot news‘: Das sind die Maßstäbe, nach denen wir unsere Inhalte kuratieren. Diese tollen Texte jetzt einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen, ist ein wundervoller Auftrag für unser Team.“
„Der Wegfall von Sprachbarrieren schafft einen völlig neuen Marktplatz für hochwertigen Journalismus. Wir sind sehr stolz darauf, jeder einzelnen Publikation fremdsprachige Zielgruppen zu erschließen, wenn sie uns ihre wertvollen Inhalte anvertraut. Vor allem aber ermöglichen wir damit auch die direkte Kooperationen zwischen den Medienhäusern und entwickeln uns zu einem offenen, kollaborativen Content-Netzwerk. Das wird hoffentlich zu einem völlig neuen Verständnis europäischer Öffentlichkeit führen, und zu einer Stärkung europäischer Identität in einer immer vernetzteren, komplexeren, digitalisierten Welt.“ So beschreibt Jochen Adler, der das Projekt 2020 initiiert hat, die Mission und seine persönlichen Hoffnungen.
Vor allem aber hat kompreno von Anfang an größtes Augenmerk auf ein einzigartiges Leseerlebnis auf jedem digitalen Gerät gelegt. Dafür ist Paul Maibach verantwortlich, als CTO und Head of Product: „Unser Angebot ist schlicht und schön, die Inhalte sprechen für sich. An Werbung und Datenhandel haben wir kein Interesse. Stattdessen können unsere Leser*innen sich auf die oft überraschenden, aber immer anregenden und clever personalisierten Leseempfehlungen unserer Sprachtechnologie verlassen. Eine gesunde Informationsdiät aus einer Vielzahl hochwertiger Quellen, grenzenloses Suchen und Stöbern ohne Sprachbarrieren: Einige unserer ersten Abonnent*innen haben das bereits als ‚magisch‘ bezeichnet – und besser kann man das Erlebnis auch gar nicht beschreiben.“
Mit seinem kleinen, über den ganzen Kontinent verteilten, interdisziplinären Team und einem breiten Netzwerk aus spezialisierten Partnern und Berater*innen hat das junge Unternehmen den Marktstart seines ersten Abonnements zwei Jahre lang vorbereitet. Das lokal verwurzelte Startup wurde in Frankfurt während der Corona-Pandemie gegründet.
Kontakt / Ansprechpartner / Interview-Anfragen
kompreno GmbH, Jochen Adler, Schleusenstr. 15, 60327 Frankfurt.
https://kompreno.eu, +49.69.870063980, office@kompreno.eu.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/komprenoeu
Twitter: https://twitter.com/KomprenoEu
Instagram: https://www.instagram.com/kompreno.eu/
Facebook: https://www.facebook.com/kompreno.eu
Buchstäblich grenzenlose Vielfalt – die inspirierendsten Reportagen, Analysen und Kommentare aus ganz Europa
19. Mai 2022, kompreno GmbH, Frankfurt am Main
In Partnerschaft mit namhaften Medienmarken aus dem In- und Ausland hat das Frankfurter Startup Kompreno seinen Abonnement-Service gestartet: für Qualitätsjournalismus ohne Sprachbarrieren.
Kompreno vereint in einem einzigen Zugang inspirierendste Reportagen, Analysen, Portraits, Interviews und Kommentare aus einer Vielzahl von Quellen vom gesamten europäischen Kontinent. Als makelloses, werbefreies Leseerlebnis auf jedem digitalen Gerät und in hochwertiger Übersetzung macht das neuartige Angebot diese Inhalte auf deutsch, englisch, spanisch, französisch und italienisch verfügbar.
So entsteht eine sich stetig weiterentwickelnde, einzigartige Mischung aus:
- nationalen Leuchtturmmedien (wie beispielsweise The Independent aus England);
- spezialisierten Magazinen (beispielsweise brand eins aus Deutschland);
- und innovativen Online-Publikationen (z. B. Frontiere News aus Italien).
Modernste Sprachtechnologie sorgt nicht nur für fließende Übersetzungen, sondern auch für einen Zuschnitt der Lektüre auf die jeweiligen Interessen der Abonnent*innen nach Themen und nach Schauplätzen, ohne dass sich dabei „Filterblasen“ oder „Echokammern“ herausbilden, wegen derer soziale Medien wie Facebook häufig in der Kritik stehen.
„Es entsteht eine einzigartige Vielfalt, Ausgewogenheit und Pluralität. Unsere Leser*innen sehen die ganze Welt – aber immer mit den Augen Europas, auf einem stabilen Fundament von Werten und Wissenschaft,“ sagt Giuseppe Menditto, als Head of Content für die Leitlinien und die Auswahl der Inhalte verantwortlich.
„Wir schaffen ein Netzwerk für vertrauenswürdige Inhalte, diese Offenheit zeichnet uns aus. Die Überwindung von Sprachbarrieren bietet nicht nur ein völlig neues Leseerlebnis und grenzenlose Entdeckungen, sondern ermöglicht zwischen etablierten Medienhäusern auch Kooperation statt Konkurrenz.“ So beschreibt Jochen Adler, der Kompreno Ende 2020 gegründet hat, die Plattform.
Vor allem aber legt Kompreno größtes Augenmerk auf ein einzigartiges Lesevergnügen mit jedem digitalen Gerät. Ob Smartphone, Tablet oder Desktop PC: „Bei der Gestaltung unserer Software haben wir von Anfang an nichts dem Zufall überlassen: einfach, schlicht, ohne Ablenkungen. Keine Werbung, kein Datenhandel,“ ergänzt Paul Maibach, von Anfang an als CTO und Head of Product für Kompreno verantwortlich.
Mit seinem kleinen, über den ganzen Kontinent verteilten, interdisziplinären Team und einem Netzwerk aus spezialisierten Partnern und Berater*innen hat das junge Unternehmen den Marktstart seines ersten Abonnements zwei Jahre lang vorbereitet. Das lokal verwurzelte Startup wurde in Frankfurt während der Corona-Pandemie gegründet.
Nun erfreuen sich erste Abonnent*innen an der wachsenden Aufbruchsstimmung im kontinentalen Maßstab: Klimawandel und Nachhaltigkeit, Politik und Wirtschaft, aber auch soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte, Wissenschaft und digitale Gesellschaft sind die derzeit gefragtesten Themen auf der Plattform, die jeden Tag weitere hochwertige Inhalte hinzugewinnt.
Auf seinen eigenen Kommunikationskanälen, z. B. Twitter und LinkedIn, wird das junge Unternehmen nun in schneller Folge weitere sorgfältig ausgewählte Medienpartnerschaften bekanntgeben.
Kontakt / Ansprechpartner / Interview-Anfragen
kompreno GmbH, Jochen Adler, Schleusenstr. 15, 60327 Frankfurt.
https://kompreno.eu, +49.69.870063980, office@kompreno.eu.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/komprenoeu
Twitter: https://twitter.com/KomprenoEu
Instagram: https://www.instagram.com/kompreno.eu/
Facebook: https://www.facebook.com/kompreno.eu
Kompreno: „Ich will Werte schaffen“
Dezember 2021, WirtschaftsFORUM, IHK Frankfurt
Mit einem digital kuratierten Themendienst, der auch Auslandsmedien ins Deutsche übersetzt, möchte Jochen Adler, Gründer des Frankfurter Start-ups Kompreno, dazu beitragen, dass Menschen ihren eigenen Horizont weiten und sich mit mehr Verständnis für das Andere begegnen können.
Medien & Downloads
kompreno Logo schwarz (SVG)
kompreno Logo weiß (SVG)
Jochen Adler, Gründer und CEO (Portraitfoto, Druckqualität)
Jochen Adler, Gründer und CEO (Portrait, kompreno Style)
Giuseppe Menditto, Chief Content Officer (Portrait, kompreno Style)
Paul Maibach, Chief Technology Officer (Portrait, kompreno Style)
kompreno Visual, Postkarten-Motiv „Raus aus der Bubble“ (TIFF)
kompreno Visual, Postkarten-Motiv „Inspiration ohne Grenzen“ (TIFF)
kompreno Visual, iPad mit Partner-Logos (PNG)
kompreno erklärt, in 90 Sekunden (Vimeo-Video DE)
kompreno im App Store (Apple)
kompreno im Play Store (Google)